Jahresgaben des Langenschen Familienverbands

Einer der Bestandteile der Mitgliedschaft im Langenschen Familienverband LFV ist der kostenlose Bezug einer Jahresgabe, die ca. alle zwei bis drei Jahre erscheint. Der LFV gibt die Jahresgaben heraus, sie wird vom jeweiligen Vorstand und dem einsendenden Familienmitglied verantwortet.

Diese Jahresgabe ist in aller Regel ein Buch unterschiedlichen Umfangs im Eigenverlag, meist in gleicher Aufmachung und in den Farben des LFV. (Co-) Autoren sind meist Mitglieder des LFV und/ oder nahe Anverwandte, Kinder oder Enkel, die aus Ihrem Leben und/ oder dem ihrer Vorfahren berichten, in Form von Romanen, Biographien, Briefen, Anekdoten, Reiseberichten oder ähnlichem. Dabei handelt es sich stets um historische, zeitgenössische Texte und Bilder, die das Leben der jeweiligen Zeit aus dem Blickwinkel des Autors widerspiegeln, authentisch, subjektiv, reich an Eindrücken und Erfahrungen und uns als Nachfahren so einen Einblick in vergangene Zeiten ermöglichen.

Die Jahresgaben werden in der Zentrale des LFV aufbewahrt. Du kannst sie, so lange der Vorrat reicht, käuflich erwerben. Hast du Interesse? Dann sende uns den Titel und Autor über das Kontaktformular des LFV.

Auflistung der Jahresgaben

Wann kommt die nächste Jahresgabe?

Wir sind gespannt, wann der LFV die nächste Jahresgabe herausbringt und welch interessante Literatur mit Familienbezug uns erwartet. Oder vielleicht eine neue Stammtafel?

Die Spannung ist gross.

Jahresgabe 2019: Volker Hofmann II a 2-3-3 "Er aber zog seine Strasse fröhlich"

Die Erinnerungen des Kinderchirurgen Prof. Dr. Volker Hofmann umfassen ein Leben in drei Gesellschaftsordnungen: Nationalsozialismus, DDR und BRD. Sie sind allein schon deswegen ein faszinierendes Dokument. Doch wenn Volker Hofmann episodenprall, gar nicht auftrumpfend und immer wieder überraschend Privates mit dem großen Ganzen zusammenführt, ergibt das ein kurzweiliges Lesefutter voller Authentizität gegen das Vergessen. Entstanden ist ein seltenes Buch, das Mut macht, das Seine zum Nutzen anderer konsequent zu tun als Voraussetzung für individuelles Glück.

Interessiert dich das Buch?

Gern kannst du es zum Preis von € 30.00 käuflich erwerben. Sende und einfach Buchtitel und Autor, sowie deine Adresse über das Kontaktformular des LFV.

Jahresgabe 2017: Biographie von D.L. Langen

Wenn ich heute, siebzig Jahre nach dem Tod meines Vaters, seine Biographie wieder zur Hand nehme, so staune ich nicht nur über die Arbeit, die er sich zugemutet hat, das ganze Buch auf der Schreibmaschine zu tippen, sondern bin tief bewegt, mit welch liebevoller Betrachtung er die einzelnen Familienmitglieder charakterisiert. Da scheint es mir wichtig, dass mit der neuen Auflage die nachfolgenden Generationen etwas von der inneren Größe und dem Weitblick dieser unternehmerischen Persönlichkeit aufnehmen können. Wenn auch seine Hoffnung auf die Zukunft, die auf unseren Wurzeln aufbaut, am Ende seines Lebens gering scheint, so zeugt der letzte Vers seines Gedichtes (s. sein letzter Eintrag vom 26. Juli 1946) doch von unerschütterlicher Überwindungskraft:

Ein rugig Selbstgefühl schafft mehr, Kommt es vom mut`gen Glauben her: Ist auch die Form zerschlagen, Der Geist, der wird uns tragen!

Juli 2017, Arnold Langen VIII m 4 (1925-2017)

Interessiert dich die Biographie?

Gern kannst du es zum Preis von € 50.00 käuflich erwerben. Sende und einfach Buchtitel und Autor, sowie deine Adresse über das Kontaktformular des LFV.

Jahresgabe 2015: Stammtafel

Stammtafel der Nachkommen von Johann Jakob Langen d.J.

Interessiert dich die Stammtafel?

Gern kannst du es zum Preis von € 50.00 käuflich erwerben. Sende und einfach Buchtitel und Autor, sowie deine Adresse über das Kontaktformular des LFV.

Jahresgabe 2013: Überliefertes aus Stamm III

Der Leser erhält mit diesem Buch keine zusammenhängende Erzählung in mehreren Kapiteln. In diesem Band stehen in den Kapiteln Einzeltexte ohne eine Anbindung an ein anderes Kapitel. Veröffentlicht sind Lebensläufe und Lebenserinnerungen sowie auch jetzt erst aufgeschriebene Erinnerungen. Eingefügt in die Texte sind zur Erläuterung und Ergänzung Bilder der genannten Personen und ihrer Wirkungsstätten.

Interessiert dich die Überlieferung?

Gern kannst du es zum Preis von € 25.00 käuflich erwerben. Sende und einfach Buchtitel und Autor, sowie deine Adresse über das Kontaktformular des LFV.

Jahresgabe 2011: Minnie Seidel "Meine Erinnerungen an die Familie Langen"

Minnie Seidel hat alles so aufgeschrieben, wie es ihr erzählt wurde oder wie sie es erlebt hat. Ihre sehr persönlichen Eindrücke und Meinungen hat sie in ihren Aufzeichnungen nicht weggelassen, denn die Texte waren vor allem an ihre Kinder und Enkel gerichtet. An eine Veröffentlichung in der großen Langen-Familie hat sie dabei sicher nicht gedacht. So werden wir nun angeregt, die zugehörigen Stellen in der Grauen Chronik des Familienverbandes nachzulesen und uns ein eigenes Bild zu verschaffen

Jahresgabe 2009: Hermine Langen I a & VIII "Meine Reise um die Welt"

Vor mehr als 100 Jahren machte sich Hermine Langen geb. Schleicher (I a und VIII) auf eine damals besondere Weltreise. Sie besuchte dabei ihren Sohn Erich auf seiner Plantage auf der Samoa-Insel „Upolu“. In vier Kladden führte Hermine Langen Tagebuch und wollte so ihre Reiseerlebnisse an Kinder und Enkel weitergeben. Alle Interessierten können heute mit Hermine auf diese Reise gehen. Der in diesem Buch veröffentlichte Text der Tagebücher ist durch Bilder und Beiträge aus der damaligen Zeit sowie mit einigen Familienfotos ergänzt worden. Nachlesen und Miterleben kann der Leser ihre Beobachtungen in den besuchten Ländern und ihre Berichte über viele Gespräche mit den ihr begegneten Menschen.

Interessiert dich Hermines Reise um die Welt?

Gern kannst du es zum Preis von € 30.00 käuflich erwerben. Sende und einfach Buchtitel und Autor, sowie deine Adresse über das Kontaktformular des LFV.

Jahresgabe 2003: Kölner Wirtschaftsbürger im Deutschen Kaiserreich

Die Dissertation von Gabriele Oepen-Domschky beschäftigt sich mit Eugen Langen VIII, Ludwig Stollwerk, Arnold von Guilleaume und Simon Alfred von Oppenheim.

Jahresgabe 2001: Die Wuppertaler Schwebebahn

Von Langens Plan zum „Weltwunder“ 100 Jahre Wuppertaler Schwebebahn – eine Chronik von der genialen Idee des Kölner Erfinders Carl Eugen Langen VIII bis zur kompletten Sanierung des in der Welt einzigartigen Nahverkehrsmittels.

Jahresgabe 1999: Brami Andreae "Die Afrikanische Herausforderung"

Das ist das spannende Lebensbekenntnis eines deutschstämmigen Afrikaners, niedergeschrieben für seine Kinder und Enkel. In ihm wird anschaubar, wie das Finden und Bewähren des rechten Weges Brami Andreaes (VIII i 1-1) Anliegen ist. Man spürt, wie er sich immer wieder auch fragt, ob er selbst alles richtig gemacht hat. Dabei ist es kennzeichnend, daß er die Vorstellungswelt, in die er hineingeboren wurde, lebendig und damit verständlich werden läßt. Er schrieb einmal: „Ich hoffe, einen Beitrag zu geben, damit verschiedene Kulturen leichter zueinander finden mit dem Ziel, sich gegenseitig in der richtigen Art leichter ergänzen und helfen zu können. Geld kann unterstützen, der Einsatz des Menschen bleibt aber immer die Hauptsache. Ein besseres Leben entsteht nur durch Arbeit eines disziplinierten, toleranten Menschen.“

Interessiert dich „Die Afrikanische Herausforderung“ von Brami Andreae?

Gern kannst du es zum Preis von € 30.00 käuflich erwerben. Sende und einfach Buchtitel und Autor, sowie deine Adresse über das Kontaktformular des LFV.

Jahresgabe 1997: Erich Langen VIII p "Toloa - Die heilige Wildente"

Wir freuen uns, mit dieser kleinen spannenden Erzählung des vor dem ersten Weltkrieg größten samoanische Pflanzers der heutigen Generation ein wenig von dem uns jetzt etwas fremden Empfinden, das damals in unseren Familien möglich war, zur Anschauung bringen zu können.In dieser Schilderung wird deutlich, daß Erich Langen sich und seine Braut nicht in dem gesellschaftlichen Dünkel des im neuen Kaiserreich nach 1870 rasch zu Wohlstand gekommenen Großbürgertum aussetzen wollte und es deswegen vorzog, fern der Heimat von der Pike auf seine unternehmerische Qualifikation nachzuweisen. Daß er dabei von Beginn an in sehr engen Kontakt mit den Eingeborenen seinen Besitz aufgebaut hat und eben selber auf dem Fels stand, von dem er in seinem Geleitwort spricht, hat er mir als seinem Patensohn vor über 40 Jahren anschaulich geschildert. So dürfen wir wohl auch das tragische Schicksal seiner so liebeneswerten jungen Frau als eine der Quellen seiner geheimnisvollen Erzählung ansehen.

Interessiert dich Erichs heilige Wildente?

Gern kannst du es zum Preis von € 30.00 käuflich erwerben. Sende und einfach Buchtitel und Autor, sowie deine Adresse über das Kontaktformular des LFV.

Jahresgabe 1995: Stammtafel

Stammtafel der Nachkommen von Johann Jakob Langen d.J.

Interessiert dich die Stammtafel von 1995?

Gern kannst du es zum Preis von € 20.00 käuflich erwerben. Sende und einfach Buchtitel und Autor, sowie deine Adresse über das Kontaktformular des LFV.

Jahresgabe 1993: Biographie von Albert Langen

Zum 100 jährigen Jubiläum des Langen Müller Verlags erscheint diese aus heutiger kritischer Sicht entstandene, kenntnisreiche Biographie des Verlegers Albert Langen (1868 – 1909). Die Literaturwissenschaftlerin Helga Albret macht in ihrem groß angelegten, flüssig und pointiert geschriebenen Werk deutlich, dass Langen in seinem Buchverlag, im Gegensatz zu seinen Kollegen um die Jahrhundertwende, stets innovativ, bereits im heutigen Sinne modern-marktorientiert agierte und seinen Programmen eine europäische Ausrichtung gab. Die von ihm initiierten illustrierten Zeitschriften „Simplizissimus“ und „März“ waren beispiellos in der wilhelminischen Gesellschaft.

Jahresgabe 1991: Graue Chronik

Nachdruck der grauen Chronik von 1939. (Bereits vergriffen)

Jahresgabe 1989: Margot von Schade "Gerettetes Leben"

Von denen, die vor Freislers Gerichtshof standen, kann praktisch niemand mehr berichten. Margot von Schade (Stamm VIII) zählt zu den wenigen Davongekommenen. Ihre Erinnerungen sind eine leidenschaftliche Anklage gegen Willkür und Ungerechtigkeit der braunen Terrorjustiz.

Jahresgabe 1989: Erinnerungen der Familie Schumacher

Wermelskirchener Erinnerungen der Familie Schumacher aus dem 19. Jahrhundert

Jahresgabe 1988: Die Mondscheinprinzessin - Das Jettli

Die vorliegenden Text beschreiben die Lebensumstände der Familie von Henriette (Jettli) von Recklinghausen, geb. Langen VII b und VIII k, in den letzten beiden Jahrzehnten des vergangenen und dem ersten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts. Die Tochter Jettlis, Eleonore von Recklinghausen VII b 3, gab in ihrem neunten Lebensjahrzehnt diese Texte aus der Hand. Die Begebenheiten ihrer Kindheit und Jugend waren für sie nicht nur persönliche Erlebnisse, sondern auch Zeugnisse einer Zeit. Sie wollte sie zuerst an ihre Neffen und Nichten, später aber auch an einen größeren Kreis von Freunden und Verwandten weitergeben. Die Text wurden im Laufe ihres Lebens immer wieder überdacht, vorgelesen, überarbeitet.Die Autorin hat bis in die 30er Jahre in Berlin beim Rundfunk gearbeitet, hat Kindersendungen gemacht, hat Gedichte im Stil ihrer Zeit geschrieben, hat Lyrik-Antologien und Kinderbücher herausgegeben. Eine ausgeprägte Begabung besaß sie für Malerei. Zeitlebens hat sie ihre Gefühle durch Bilder ausgedrückt und hat ihr Können auf diesem Gebiet weitergegeben an die, die ihr nahestanden.

Interessiert die „Die Mondscheinprinzessin“?

Gern kannst du es zum Preis von € 20.00 käuflich erwerben. Sende und einfach Buchtitel und Autor, sowie deine Adresse über das Kontaktformular des LFV.

Jahresgabe 1987: Stammtafel

Die erste Stammtafel der Nachkommen von Johann Jakob Langen d. J. wird herausgegeben.

Jahresgabe 1983/1985: Albert Langen "Aulestad Tur-Retur"

In seinem 1981 in Oslo verlegten Buch AULESTAD Tur-Retur zeichnet unser Vetter Albert, wie es im Originalumschlag heißt, ein „Portrait seiner berühmten familie“, den Großeltern Karoline und Björnstjerne Björnson, deren jüngste Tochter Dagny, die den Verleger Albert Langen, Herausgeber des „berühmten“ Satireblattes „Simplicissimus“ heiratete. Als Bestseller in Norwegen wurde sein Buch von den dortigen Patrioten sicher mit einigem Schmunzeln und großem Vergnügen gelesen. Es sind Alberts Jugenderinnerungen, die er in kritischer Art und mit viel Humor im hohen Alter notierte.

Interessiert die Albert Langens „Aulestad Tur-Retur“?

Gern kannst du es zum Preis von € 25.00 käuflich erwerben. Sende und einfach Buchtitel und Autor, sowie deine Adresse über das Kontaktformular des LFV.

Jahresgabe 1981: Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Marienberghausen

„Es muß ein hartes Dasein gewesen sein, das unsere Vorfahren auf dem kargen Boden der Herrschaft Homburg vor der Mark beschieden war. In der Zeit nach dem 30jährigen Krieg 1618 – 1648 lebten sie – sicherlich in starker Abhängigkeit von ihren Herren – in der kleine Ortschaft Gerhardsiefen, die nordöstlich von Marienberghausen liegt.“

So beginnt die „graue Chronik“ der Familie Langen. Aus dieser Zeit, etwa von der Reformation bis zu den Raubzügen Ludwigs XIV. berichtet der Kirchmeister Paul Mast über das Geschehen in der Kirchengemeinde Marienberghausen.

Interessiert die Geschichte von Marienberghausen?

Gern kannst du es zum Preis von € 20.00 käuflich erwerben. Sende und einfach Buchtitel und Autor, sowie deine Adresse über das Kontaktformular des LFV.

Jahresgabe 1979: Carl-Otto Langen II a 7-3 "Unsere Vorfahren Bornefeld, Krall und Langen"

Die Niederschrift über unsere Vorfahren Bornefeld, Krall und Langen in der Textilstadt Mönchengladbach stammt von Carl-Otto Langen (II a 7-3). Seit 1805 lebten drei Generationen unserer Bornefeldschen Vorfahren, zwei Generationen unserer Krallschen Vorfahren und vier Langensche Generationen als Unternehmer unmittelbar mit der Textilindustrie in Mönchengladbach. Die allgemeine politische sowie die wirtschaftliche und technische Entwicklung der Textilindustrie hat in diesen 175 Jahren unmittelbaren Einfluß auf die Familien- und Einzelschicksale genommen, die als identisch mit den Firmengeschichten angesehen werden können.

Interessiert die Geschichte unserer Vorfahren Bornefeld, Krall und Langen?

Gern kannst du es zum Preis von € 20.00 käuflich erwerben. Sende und einfach Buchtitel und Autor, sowie deine Adresse über das Kontaktformular des LFV.

Jahresgabe 1969: Albert Langen "Ein Verleger in München"

Der Verlag Albert Langen wurde 1893 mit der Herausgabe von Hamsuns „Mysterien“ gegründet. Es gelang Langen, Namen wie Björnson, Ibsen, Wedekind, Brandes, Bahr, Dauthendey, Lagerlöf seinem Verlag zu sichern. Auf dem Gebiet der künstlerischen Kunstgestaltung beschritt er neue Wege und verpflichtete T. Th. Heine, Reznicek, Steilen u.a. Besonders verdient machte sich Langen als Mitbegründer der satirischen Wochenzeitschrift „Simplizissimus“, an der alle bedeutenden Geister der Zeit mitarbeiteten.

Interessiert die Geschichte über Albert Langen als Verleger in München?

Gern kannst du es zum Preis von € 25.00 käuflich erwerben. Sende und einfach Buchtitel und Autor, sowie deine Adresse über das Kontaktformular des LFV.